Einige Websites bescheinigen, dass Tomatensaft auf nüchternen Magen trinken zu einer Gewichtsabnahme führen kann. In Wahrheit muss man sehr vorsichtig sein, denn Tomaten auf nüchternen Magen zu essen verursacht in den meisten Fällen Bauchkrämpfe und Schmerzen. Es kann auch die Magensäure erhöhen, da organische Säuren enthalten sind, die die Verdauung im Speichel und im Magen anregen. Tatsächlich verringert es den pH-Wert des Magens, um die Verdauung zu fördern.
Genau aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, Tomaten auf nüchternen Magen zu essen, insbesondere diejenigen, die bereits unter Reizmagen oder Sodbrennen leiden. Eine auf nüchternen Magen verzehrte Tomate ist schädlich für den Körper. Sie enthält hohe Mengen an Gerbsäure und Pektin, die Probleme im Verdauungssystem verursachen können..
Allerdings hat die Tomate einen sehr niedrigen Kalorienindex (18 Kalorien pro 100 Gramm). Daher ist das Trinken von Tomatensaft am Morgen in der Lage, den Stoffwechsel sofort zu aktivieren, um dabei zu helfen, Fett schneller zu verbrennen. Das Trinken von Tomatensaft am Morgen, aber nicht auf nüchternen Magen, bietet sofort den dringend benötigten Energieschub zu Beginn des Tages.
Wie man Tomatensaft herstellt?
Um Tomatensaft zu Hause herzustellen, müssen Sie die Tomaten zunächst gründlich waschen. Sie müssen sie gründlich unter fließendem Wasser waschen, um alle Rückstände von Erde, Pestiziden und anderen Verunreinigungen zu entfernen. Wenn Sie die Tomaten gewaschen haben, müssen Sie sie in kleine Stücke schneiden und in die Schüssel eines Mixers geben. Pürieren Sie alles so lange, bis ein glattes, homogenes Tomatenpüree entsteht.
Dann sieben Sie den Smoothie durch ein feinmaschiges Sieb. Geben Sie den Saft in einen mit Frischhaltefolie ausgelegten Behälter und lassen Sie ihn im Kühlschrank für mindestens 2-3 Stunden abkühlen. Fügen Sie zwei Teelöffel frischen Zitronensaft hinzu, bevor Sie ihn genießen.
Welche gesundheitlichen Vorteile hat Tomatensaft?
Tomatensaft versorgt den Körper mit einer enormen Dosis natürlicher Vitamine und Mineralien: Vitamin A, Vitamin K, Vitamin B1, B3, B5, B6, B7, Vitamin C, Folsäure, Eisen, Kalium, Magnesium, Chrom, Cholin, Zink, und Phosphor.
Forscher von Tufts und der Boston University behaupten, dass die richtige Menge an Lycopin in Tomaten die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und koronaren Herzerkrankungen um fast 30 % senken. Tomatensaft hat aufgrund seines hohen Chlor- und Schwefelgehalts reinigende Eigenschaften. Der tägliche Verzehr von Tomaten erhöht den Vitamin-C-Spiegel im Blut, was den Spiegel an Stresshormonen senkt und das Immunsystem stärkt. Das Trinken von Tomatensaft hilft somit, Spannungen und Stress abzubauen.
Tomatensaft ist eine Quelle für Cumarinsäure und Chlorogensäure, die beide den Körper vor Karzinogenen schützen können, die durch den Gebrauch von Zigaretten in den Körper freigesetzt werden. Tomatensaft wirkt als natürliches Desinfektionsmittel, das dabei hilft, langfristig Nieren- und Gallensteine zu verhindern.