Bewässerung von Pflanzen ist gleichzeitig der einfachste und wichtigste Pflegeprozess. Die regelmäßige Bewässerung von Pflanzen ermöglicht es ihnen zu wachsen und verhindert, dass sie austrocknen. Um sicherzustellen, dass der Boden, in dem die Pflanzen wachsen, immer optimal feucht ist, ist es nützlich, praktische Tricks anzuwenden.
Bewässerungsmethoden für Topfpflanzen
Die beliebteste Methode, um Topfpflanzen auf dem Balkon oder dem Fensterbrett zu gießen, ist die Verwendung einer Gießkanne, einer Kanne, einer Flasche oder eines anderen Behälters.
Beim direkten Gießen von Wasser in die Untertassen unter den Pflanzen oder beim Gießen des Bodens ist es jedoch schwierig, die richtige Wassermenge zu dosieren. Die Bewässerungsbedürfnisse der Pflanzen variieren je nach Jahreszeit oder Entwicklungsstadium. Außerdem tritt das Problem der Abwesenheit der Bewohner des Hauses auf; in diesem Fall sind spezielle Maßnahmen erforderlich, um das Überleben der Pflanzen zu gewährleisten.
Was sind die Alternativen zum Gießen von Pflanzen?
Hydrogele Hydrogele, auch bekannt als Agrogele, sind Bodenadditive, die beim Anbau von Pflanzen verwendet werden und es ermöglichen, Wasser zu speichern. Ihre Zusammensetzung basiert auf unlöslichen Polymeren. Diese Präparate sind in Geschäften in Form von Pulver oder Granulat erhältlich und müssen sorgfältig mit dem Boden vermischt werden. Dieser Typ von Produkt sollte mindestens 20 cm unter der Bodenoberfläche platziert werden.
Die Funktionsweise der Hydrogele besteht darin, Feuchtigkeit allmählich in den Boden freizusetzen. Dies hält den Boden immer feucht und verhindert die sogenannte Wasserspannung in den Pflanzen. Die Verwendung dieser Präparate ermöglicht auch eine Reduzierung der Düngung von Topfpflanzen, da sie Nährstoffe im Boden zurückhalten, was das Pflanzenwachstum fördert.
Damit das Hydrogel seine Funktion erfüllt, wenn die Hausbesitzer abwesend sind, sollte es mindestens einige Tage vorher mit dem Boden gemischt werden. Während dieser Zeit muss der Boden intensiv gewässert werden, damit das Produkt die Möglichkeit hat, Wasser aufzunehmen und zu speichern und es dann regelmäßig in den Boden freizusetzen.
Bewässerungskugeln Diese Kugeln bestehen aus Glas oder Kunststoff. Sie haben ein schmales und langes Ende. An der Spitze dieses Endes befindet sich ein Loch, durch das Wasser eingefüllt werden muss.
Nach dem Befüllen der Wasserperlen muss ihr Ende in den Boden eingeführt werden, nachdem zuvor ein Loch darin gemacht wurde. Das Funktionsprinzip dieses praktischen Bewässerungsgadgets ist sehr einfach. Wenn der Boden im Topf austrocknet, entweicht Luft, die in die Kugel gelangt, und drückt das Wasser heraus. Auf diese Weise kann der Boden, in dem die Blumen wachsen, bewässert werden.
Automatische Gießkanne Dies ist ein fortschrittliches System, das verwendet werden kann, um sogar mehrere Dutzend Pflanzen gleichzeitig zu bewässern. Es besteht aus Pumpen, Wasserleitungen und einem Transformator und muss daher an eine Stromquelle angeschlossen werden.
Die automatische Gießkanne kann so programmiert werden, dass sie alle bestimmten Zeitintervalle die gewünschte Wassermenge abgibt; diese Parameter können für jeden Topf, der mit dem System verbunden ist, unterschiedlich sein. Diese Ausrüstung ist ziemlich teuer, sie kostet normalerweise mehrere hundert Euro.
Auf Balkonen sind auch Blumenkästen mit automatischem Bewässerungssystem nützlich. Sie bestehen aus zwei Fächern, oben und unten. Im ersten befinden sich Erde und Blumen, im zweiten Wasser, das allmählich in den Boden filtert.
Bewässerung von Pflanzen mit einer Plastikflasche
Wenn du keine Lust hast, in Bewässerungsgeräte aus dem Laden zu investieren, kannst du dein eigenes Bewässerungssystem für Topfpflanzen bauen. Alles, was du brauchst, ist eine Plastikflasche, ein scharfes Messer und ein dickes Seil oder ein Streifen Baumwollstoff. Wähle außerdem eine Flasche mit mindestens 1 Liter Fassungsvermögen.
Wie baust du dieses Gerät?
Bewässerung von Pflanzen mit einer Flasche und einem Seil Wenn du ein kostengünstiges Bewässerungssystem für Topfpflanzen erstellen möchtest, nimm eine Plastikflasche und:
Schneide den oberen Teil der Flasche mit einem scharfen Messer ab, idealerweise an der Stelle, an der sich die Flasche verbreitert.
Dies erleichtert das Befüllen mit Wasser.
Je nach der Anzahl der Pflanzen, die du auf diese Weise bewässern möchtest, bereite die entsprechende Menge an Seilstücken vor.
Breite Baumwollstreifen oder ein anderes absorbierendes Material sind ebenfalls nützlich.
Fülle die Flasche mit Wasser.
Lege ein Ende des Seils oder des Stoffstreifens in die Flasche. Es ist ratsam, das Material mit einem Stein zu beschweren, um ein Aufschwimmen an der Wasseroberfläche zu verhindern.
Das andere Ende sollte im Topf in der Erde vergraben werden. Von diesem Moment an werden kapillare Kräfte zur Bewässerung verwendet.
Das bedeutet, dass das Wasser von der Flasche in den Boden sickert und die richtige Feuchtigkeit liefert.
Die Seiltechnik kann verwendet werden, um mehrere Pflanzen gleichzeitig zu bewässern; Stelle sicher, dass sie nahe genug beieinander stehen und verbinde die Töpfe mit der Flasche mit Hilfe von Seilen.
Wähle jedoch einen Plastikbehälter mit ausreichend großem Fassungsvermögen dafür.

Bewässerung des Bodens im Blumentopf mit einer Flasche mit Löchern Diese Methode eignet sich für Pflanzen, die in großen Töpfen oder Blumenkästen angebaut werden. Es ist auch eine Möglichkeit, Blumengärten und Hausgärten zu bewässern. Um deine Zimmerpflanzen zu bewässern, mache einfach folgendes:
Nimm eine Plastikflasche mit Deckel und achte darauf, dass der Kunststoffbehälter geschlossen ist.
Schneide den nicht benötigten Teil der Flasche ab, etwa 1/3 ihrer Höhe. Erhitze eine Nadel mit einem Feuerzeug oder einer Kerze.
Mache mit der heißen Nadel kleine Löcher in den Kunststoff. Sie sollten aufgrund ihrer geringen Größe zahlreich sein.
Stelle die Flasche mit dem Deckel nach unten in den Blumentopf und achte darauf, dass alle Löcher unterhalb der Bodenebene liegen.
Fülle den selbstgemachten Behälter mit Wasser.
Wenn der Topf tief und groß ist oder das System in größeren Blumenkästen verwendet wird, sollte ein größerer Teil der Flasche verwendet werden.
Dadurch wird sichergestellt, dass die Erde in den Pflanzgefäßen systematisch bewässert wird.
Warum ist eine angemessene Bewässerung von Zimmerpflanzen so wichtig?
Gießkannen oder andere Bewässerungsbehälter funktionieren nicht immer gut. Der Wasserstrahl, der auf die Erde gegossen wird, kann die Pflanzen beschädigen. Dies geschieht, wenn der Strahl zu stark ist und zu Bodenerosion führen kann.
Die traditionelle Bewässerung von Pflanzen kann leicht zu Überbewässerung führen. In diesem Fall bleibt das Wasser im Topf stehen, was dazu führen kann, dass die Blumen welken und sogar die Blätter abfallen. Außerdem vertragen einige Pflanzen keinen Kontakt mit Wasser. Um ein Benetzen ihrer Blätter zu vermeiden, ist es erforderlich, spezielle Gießkannen mit einem langen, dünnen Hals zu verwenden.
Das Einbringen von Wasser in die Untertassen unter den Töpfen birgt auch bestimmte Risiken. Wenn mehr Wasser in der Untertasse ist, als die Pflanze aufnehmen kann, bleibt es unter der Pflanze stehen. Dies kann zum Verfall des Wurzelballens führen.
Deshalb sind Bewässerungssysteme auch für Zimmerpflanzen effektiv. Es ist nicht erforderlich, viel Geld dafür auszugeben, da ein praktisches Gerät in wenigen Minuten gebaut werden kann. Egal ob eine Flasche mit Löchern oder eine mit einem Seil, es ist eine bewährte Methode, um sicherzustellen, dass der Boden die richtige Menge Wasser erhält, die die Pflanzen wirklich benötigen.
Your point of view caught my eye and was very interesting. Thanks. I have a question for you.
I don’t think the title of your article matches the content lol. Just kidding, mainly because I had some doubts after reading the article.