Die Ananas ist eine interessante Gattung von Pflanzen aus der Familie der Bromelien. In unseren Geschäften sind die am häufigsten gesehenen Ananasfrüchte die von Ananás comosus. Ursprünglich aus dem tropischen Brasilien stammend, wurde sie erstmals von Christoph Kolumbus nach Europa gebracht. Heutzutage wird sie hauptsächlich auf Hawaii angebaut, aber du kannst es auch zu Hause versuchen.
Anbau von Ananas aus dem oberen Teil
Ananas vermehrt sich am besten aus Stecklingen, die von der Endspitze der Pflanze genommen werden, bekannt als das Blattrosette oben auf der Frucht. Damit die Ananas jedoch anwächst, muss sie frisch sein und die Rosette darf in keiner Weise beschädigt sein (insbesondere der Kern sollte nicht geschnitten sein). Außerdem darf die Frucht selbst keine Anzeichen von Fäulnis oder Schimmel zeigen. Um einen lebensfähigen Steckling zu erhalten, muss die Blattrosette mit einem etwa 2 cm dicken Stück Fruchtfleisch abgeschnitten werden. Du kannst auch die Rosette mit der Hand greifen und sanft drehen, um sie zu entfernen.
Entferne dann vorsichtig das Fruchtfleisch und die unteren Blätter, um einen nackten Stiel von 2 bis 3 cm freizulegen. Manchmal können dort kleine Wurzeln zu sehen sein. Wenn ja, kannst du sie sofort einpflanzen. Andernfalls weiche den Steckling in einem Wurzelstimulator ein und pflanze ihn dann sanft in ein leicht alkalisches, leichtes Substrat. Am besten ist eine Mischung aus gewöhnlicher Zimmerpflanzenerde mit Sand im Verhältnis 1:1.
Welche Topfgröße wird benötigt?
Die Setzlinge werden in Töpfe mit angemessenem Durchmesser gepflanzt. Nachdem die Pflanze gepflanzt wurde, sollte ein freier Raum von 2 cm um sie herum verbleiben. Normalerweise beginnt man mit Töpfen mit einem Durchmesser von 12 bis 14 cm. Stelle dann den Topf an einen warmen Ort (21 bis 27 °C) und gieße mäßig, um das Substrat ständig feucht, aber nicht durchnässt zu halten. Es ist auch gut, die Blätter gelegentlich mit weichem Wasser aus einem Sprüher zu besprühen, da Bromelien dies schätzen.
Beobachte die Pflanze sorgfältig. Wenn neue Blätter in der Mitte der Rosette erscheinen, bedeutet dies, dass deine Ananas erfolgreich bewurzelt ist und zu wachsen beginnt. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, den Topf an einen so sonnigen Ort wie möglich zu stellen. Jetzt kannst du die Bewässerung reduzieren: Das Substrat kann sogar gelegentlich trocknen, ohne der Pflanze zu schaden. Die weitere Pflege ist einfach.
Pflege der Zimmerananas
Im Sommer solltest du sicherstellen, dass die Temperaturen um die 20 bis 30 °C liegen; im Winter liegt die optimale Temperatur unter 20 °C (aber nie unter 15 °C). Die Düngung ist während der gesamten Saison angemessen, zweimal im Monat, mit der Hälfte der empfohlenen Dosis für Zimmerpflanzen. Die Düngung kann durch Bewässerung oder Besprühen erfolgen. Bis zu zwei Jahre nach dem Pflanzen sollte eine Blüte erscheinen und dann eine Frucht oben auf der Rosette. Obwohl sie unter Zimmerbedingungen nicht reift, sieht sie trotzdem schön aus.

Du kannst eine gesunde Pflanze stimulieren, um zu blühen, ähnlich wie bei den beliebten Tillandsien (oder Bromelien). Du musst sie einfach in einen Beutel mit einem wirklich reifen Apfel für mehrere Tage legen. Das freigesetzte Ethylen wird die Fruchtbildung in der Ananas anregen. Nach einigen Monaten stirbt die Mutterpflanze normalerweise ab, produziert aber zuvor viele andere Setzlinge, die du in einzelne Töpfe umpflanzen kannst.
Your point of view caught my eye and was very interesting. Thanks. I have a question for you.