Neben der Jasminpflanze im Freien gibt es auch Sorten, die drinnen angebaut werden können. Die Pflege von Zimmerjasmin ist nicht kompliziert, man muss nur ein paar bewährte Tipps beachten.
In China, wo der Jasmin herkommt, gilt er als Symbol für Glück und Liebe. Dank seiner Eigenschaften wird er in der Kosmetikindustrie verwendet und aus einigen Sorten wird gesundheitsfördernder Tee zubereitet. Jasmin ist bekannt für seinen Duft und seine weißen Blüten, hauptsächlich als Außenpflanze. Einige Sorten können jedoch auch drinnen angebaut werden. Duftende Ranken sehen sowohl in einem normalen Topf als auch in einem hängenden gut aus. Mit der richtigen Pflege belohnen sie dich mit weißen Blüten und einem betörenden Duft.

Jasmin liebt Licht
Der Schlüssel zum erfolgreichen Anbau von Jasmin drinnen ist der richtige Standort. Der echte Jasmin (Jasminum officinale), der am häufigsten angebaut wird, ist eine sehr anspruchsvolle Pflanze in Bezug auf Licht, daher solltest du ihm auch im Winter ausreichend Licht bieten. Am besten stellst du ihn in der Nähe eines nach Süden ausgerichteten Fensters auf. Er ist nicht so anspruchsvoll in Bezug auf Temperatur, ihm gefällt Raumtemperatur, aber er kann auch 8-10 °C standhalten. Beachte jedoch seinen ziemlich intensiven Duft und vermeide es, ihn im Schlafzimmer aufzustellen. Ein geeigneter Ort wäre eher das Wohnzimmer.
Die richtige Bewässerung ist entscheidend
Beim Anbau von Jasmin solltest du die richtige Bewässerung nicht unterschätzen. Jasmin benötigt regelmäßige Bewässerung, aber du solltest es nicht übertreiben. Ein zu feuchtes Substrat führt zu Wurzelfäule. Auch eine längere Trockenperiode kann Jasmin schaden. Im Sommer gießt du häufiger in kleinen Mengen, im Herbst reduzierst du die Bewässerungsfrequenz wie bei anderen Zimmerpflanzen. Regenwasser oder zumindest gefiltertes Wasser ist ideal, dem du gelegentlich ein paar Tropfen Zitronensaft hinzufügen kannst.
Vermehre deinen Jasmin
Die Vermehrung ist nicht kompliziert, Jasmin vermehrt sich leicht durch Stecklinge, vorzugsweise während des Umtopfens der Pflanze in einen größeren Topf. Wähle ein paar starke Triebe aus, entferne die Blätter und platziere sie in Töpfen an einem warmen und hellen Ort. Gieße regelmäßig, aber vorsichtig. In feuchter Erde beginnen die Stecklinge innerhalb weniger Wochen Wurzeln zu schlagen. Denke daran, dass Jasmin ziemlich schnell wächst und ab und zu zurückgeschnitten werden muss, um seine Verzweigung zu fördern.

Kletternder Jasmin im Topf
Dein Jasmin blüht nicht?
Du sehnst dich danach, dass die weißen Blüten dein Zimmer duften lassen, aber der Jasmin weigert sich zu blühen? Es könnte mehrere Gründe geben. Einer davon ist ein ungeeigneter Standort des Jasmins im Haus. Jasmin braucht Luftzirkulation und ausreichend Licht. Versuche, ihn gelegentlich mit einer Tageslichtlampe zu beleuchten. Es kann auch daran liegen, dass die Pflanze in einen größeren Topf umgetopft wurde. Die Pflanze benötigt Energie zum Wurzeln und das Wachstum der Triebe wird gestoppt. Vergiss auch nicht, gelegentlich mit Dünger für blühende Zimmerpflanzen zu düngen.