Der Anbau von Gardenien in Töpfen ist einfach und möglich, er erfordert jedoch einige Pflege und Aufmerksamkeit, die sich lohnen, da Gardenien für ihren betörenden Duft und ihr schönes Aussehen bekannt sind. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie man Gardenien in Töpfen anbaut und pflegt.
Was sind Gardenien?
Die Gardenie ist ein subtropischer Strauch aus Asien. Ihre großen weißen Blüten, ähnlich wie Rosen, gehören zu den aromatischsten und zusammen mit ihrem flauschigen grünen Laub hat die Gardenienpflanze ein prächtiges Aussehen.
Botanischer Name: Gardenia jasminoides
Andere Namen: Kapjasmin, Jasminrose, Rosenjasmin, Danh-Danh, Gandhraj.
Idealer Topf für den Anbau von Gardenien
Sie sollten einen Topf wählen, der etwa 10 bis 15 Zentimeter größer ist als der Topf, in dem sie aus der Baumschule stammen. Auf diese Weise haben die Wurzeln Platz zum Wachsen und sich zu etablieren, damit die Pflanze gesund bleibt.
Ideal ist ein Topf mit einer Breite und Tiefe von etwa 30 cm, um den Wurzeln ausreichend Platz zu bieten und zu verhindern, dass Sie jedes Jahr umtopfen müssen.
Die Entwässerung ist wichtig. Gardenien mögen es nicht, wenn ihre Wurzeln nass werden. Wenn Sie einen Topf mit nur einem kleinen Entwässerungsloch in der Mitte wählen, können Sie erwägen, einige weitere Löcher zu bohren, bevor Sie pflanzen.

Wenn Sie einen Behälter ohne Ablaufloch verwenden und keines bohren möchten, füllen Sie den Boden mit einigen Zentimetern kleinen Steinen oder Kies, um zu verhindern, dass die Wurzeln des Strauchs im Wasser stehen.
Das beste Material für Gardenien ist Naturstein oder Terrakotta, da diese das Verdunsten von Feuchtigkeit durch die Seiten des Behälters ermöglichen.
Ideale Bedingungen für den Anbau von Gardenien in Töpfen Standort Gardenien können an einem sonnigen Standort stehen, aber der beste Standort ist einer, der ihnen etwas Schatten oder eine Pause vor der Nachmittagssonne im Sommer bietet.
Eine Sache, auf die Sie achten sollten, wenn Sie einen Standort für Ihren Gardenienstrauch wählen, ist, dass er eine gute Luftzirkulation um sich herum benötigt.
Halten Sie den Luftstrom um sie herum aufrecht, und achten Sie darauf, sie nicht an einem Ort zu platzieren, an dem Wasser lange Zeit über ihr Laub läuft, da Wassertropfen Pilzwachstum an den Blättern verursachen können.
Erde Für den Anbau von Gardenien in Töpfen
wählen Sie hochwertige Erde, die leicht, gut durchlässig und reich an organischem Material ist.
Sie können sandige Mischungserde verwenden. Fügen Sie der Gartenerde zwischen 10 und 20 Prozent Perlit oder Bimsmehl hinzu, um die Entwässerung zu verbessern.
Vermeiden Sie tonreiche und wasserhaltende Erde. Der Boden sollte sauer sein, und ein pH-Wert von etwa 4,8 bis 6 ist ideal.
Luftfeuchtigkeit Die ideale Luftfeuchtigkeit beträgt etwa 70%. Beim Gießen sollten Sie das Laub nicht besprühen oder nass machen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, da dies zu Pilzinfektionen führen kann.
Stellen Sie stattdessen Ihre Gardenie in einen Topf auf ein mit Wasser gefülltes Kiesbett, um den Feuchtigkeitsgehalt zu erhöhen.

Temperatur
Eine Temperatur von etwa 20 °C ist optimal für Gardenien, bei dieser Temperatur bilden sich die Blütenknospen. Temperaturschwankungen können die Blütenknospen beschädigen oder dazu führen, dass sie länger brauchen, um zu blühen.
Eine Temperatur von etwa 15 °C bis 30 °C ist ideal für ihr Wachstum. Unter -7 °C erleidet die Pflanze erheblichen Schaden.
Pflege der Gardenie im Topf
Bewässerung
Gießen Sie die Pflanze gründlich, aber nur, wenn die oberste Zentimeter der Erde trocken ist. Um dies zu überprüfen, stecken Sie Ihren Zeigefinger in die Erde. Vermeiden Sie auf jeden Fall übermäßiges Gießen, um Wurzelfäule zu verhindern.
Düngung
Im Allgemeinen werden für Gardenien saure Düngemittel verwendet. Sie können speziellen Dünger für Gardenien in jedem Gartengeschäft oder online finden.
Die Anwendung von Bittersalz einmal im Monat während der Wachstumsphase ist ebenfalls entscheidend für das richtige Wachstum der Gardenie.
Saurer Boden ist der Schlüssel für erfolgreiches Gardenienwachstum. Wenn der Boden nicht sauer ist, fügen Sie Holzasche oder gebrauchten Kaffeesatz hinzu, um den pH-Wert zu ändern. Sie können auch ein pH-Messkit in Apotheken kaufen.
Gebrauchter Kaffeesatz ist auch ein großartiger hausgemachter Dünger, den Sie während des Wachstums im Frühling anwenden können.
Umtopfen
Wenn der Topf zu klein geworden ist, verpflanzen Sie ihn Ende des Winters oder Anfang des Frühlings. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um ihm einen etwas größeren Topf zu geben und den gesamten Boden auszutauschen.
Beim Umtopfen ist es nicht notwendig, die Wurzeln zu beschneiden, da sie dünn und flach sind und das Beschneiden Schäden verursachen kann.
Denken Sie daran, sofort zu gießen und den Topf für ein paar Tage an einen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung zu stellen, um der Pflanze zu helfen, sich schneller von der Umpflanzung zu erholen.
Beschnitt
Nach dem Ende der Blütezeit sollten Sie Ihren Strauch leicht beschneiden, um sein schönes kompaktes Design zu erhalten.
Entfernen Sie alle toten, beschädigten oder verwickelten Zweige, die sich gegenseitig kreuzen und die Durchdringung von Sonnenstrahlen und die Luftzirkulation behindern.
Verwelkte Blumen abschneiden
Entfernen Sie verwelkte Blüten, sobald sie verwelken und verblassen. Dies fördert das Wachstum neuer Blüten.
Überwinterung
Einige Gardenienarten können Temperaturen von bis zu -6 °C bis -10 °C tolerieren, aber unterhalb dieser Temperatur ist es schwierig, diesen schönen blühenden Strauch zu retten.
Wenn Sie also Gardenien in Töpfen in einem sehr kalten Klima anbauen möchten, ist es besser, sie im Winter drinnen in der Nähe eines Fensters zu halten und ihnen eine Temperatur von über 10 °C zu bieten.