Denke an das bescheidene Strohballen, denke über seine Reputation als Halloween-Dekoration hinaus und stelle es dir als produktiven Teil deines Gartens vor. Das Konzept ist einfach: Wenn das Stroh anfängt zu verrotten, wird es zu einem reichen, kompostierbaren Topf, ideal für den Anbau von Gemüse. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie man in Strohballen anbaut.
Einführung
Obwohl die Praxis des Anbaus in Strohballen auf alte Zeiten zurückgeht, lernte ich sie erst vor einem Jahrzehnt bei einem zufälligen Treffen mit einem Strohballen-Guru, Kent Rogers, kennen. Als mein Redakteur mich bat, über Gartenarbeit mit Strohballen zu schreiben, probierte ich die Techniken in meinem eigenen Garten aus und war von den Ergebnissen sehr beeindruckt.
Hier erfährst du alles, was du über den Anbau von Gemüse in Strohballen wissen musst.
Vorteile des Anbaus in Strohballen
Die Möglichkeit, einen sofortigen Garten dort anzulegen, wo die Sonne scheint. Eine Möglichkeit, schlecht entwässerte, schwer zu bearbeitende oder kranke Böden zu vermeiden. Eine viel weniger arbeitsintensive Gartenarbeit, da das Graben und Jäten entfällt. Denke an den Strohballen als einen großen Behälter mit einem Volumen von 40 Gallonen. Im Gegensatz zu einem Topf voller Blumenerde beginnt das Stroh sein Leben als im Wesentlichen steriles Medium.
Am Ende der Saison verwandelt es sich in einen teilweise kompostierten organischen Materialklumpen, der voller Leben ist. Nach der Ernte wird das Material zu perfektem Dünger für Gartenbeete oder einer wertvollen Ergänzung zum Komposthaufen.
Wo man anfangen sollte
Mein Rat für Anfänger: Fang klein an. So kannst du testen, ob die Technik für dich funktioniert. In meinem ersten Jahr habe ich ein Dutzend Ballen mit Tomaten, Paprika, Auberginen, Kürbissen und Gurken bepflanzt.
Im zweiten Jahr habe ich auf 40 Ballen erweitert und Salate sowie andere Gemüsesorten, Lauch, Knoblauch, Karotten, Rüben, Radieschen und Kräuter hinzugefügt.
Du kannst Strohballen in Gartencentern finden. Strohballen sind ideal, aber andere Arten wie Alfalfa und Buchweizen sind vernünftige Alternativen.
Vermeide Heuballen, die oft viel billiger sind, da sie trockenes Gras mit vielen Samen enthalten können. Außerdem verrotten sie zu schnell und werden zu Unkraut. Kiefern-Stroh funktioniert auch nicht gut. Es ist nicht saugfähig und zersetzt sich sehr langsam.
Wo man die Ballen platzieren sollte
Gemüsekulturen benötigen mindestens acht Stunden Sonne pro Tag, aber mehr ist besser. Stelle außerdem sicher, dass du einfachen Zugang zu Wasser hast. Ich benutze Ballen in meinem Garten und auf meinem Betonfahrweg.
Ein nasser Strohballen wird ziemlich schwer, also beachte das, wenn du ein Dachgärtner bist. Holzdecken können durch die ständige Feuchtigkeit beschädigt werden.
Was man in den Strohballen anbauen kann
Du kannst aus Samen oder Setzlingen anpflanzen, wie du es in einem Hochbeet oder im Boden tun würdest. Für Sämlinge betrachte Tomaten, Auberginen, Paprika und Frühlingsgemüse.
Wenn du aus Samen pflanzt, fange mit Bohnen, Gurken und Kürbissen an. Karotten, Rüben, Süßkartoffeln und Kartoffeln können gut angebaut werden, sind aber etwas schwieriger.

Wie man die Ballen vorbereitet
Bevor du in den Ballen pflanzen kannst, benötigen sie eine spezielle Vorbereitung, also kaufe die Ballen mindestens zwei Wochen, bevor du pflanzen möchtest. Platziere die Ballen an dem Ort, an dem du sie anbauen möchtest; einmal vorbereitet, werden sie zu schwer sein, um sie zu bewegen.
Erste Woche
Gieße das Stroh gründlich, bis das Wasser aus dem Boden des Ballens austritt. Bestreue die Oberfläche mit einer Stickstoffquelle und verwende die empfohlene Menge.
Stickstoffquellen:
Gewöhnlicher Rasendünger (29-0-4 NPK). Stelle sicher, dass er kein vorbeugendes Herbizid enthält. Verwende 1/2 Tasse pro Ballen pro Anwendung.
Blutmehl. Verwende 3 Tassen pro Ballen pro Anwendung.
Füge alle zwei Tage mehr von der Stickstoffquelle hinzu; gieße gründlich. Wiederhole dies insgesamt drei Mal während der ersten Woche. An den Tagen, an denen du keinen Stickstoff anwendest, gieße die Ballen gut.
Zweite Woche
Während der nächsten drei Tage trage die Stickstoffquelle täglich in halber Originaldosis auf. Danach gieße gründlich.
Nach drei Tagen des Hinzufügens von Stickstoff, gieße täglich. Am Ende der Woche besprühe jeden Ballen mit 2 Tassen ausgewogenem Dünger, wie z.B. organischen 5-5-5.
Warum so viel Stickstoff? Weil er den Kompostierungsprozess in Gang setzt und ein ideales Umfeld für die Pflanzenwurzeln schafft. Im Laufe der zwei Wochen erwärmen sich die Ballen erheblich und können Temperaturen von 50 Grad Celsius oder mehr erreichen.
Nach den zwei Wochen Behandlung sind die Strohballen bereit zum Pflanzen. Die Innentemperatur sollte etwa 23 bis 26 Grad Celsius betragen, was mit einem Kompost-Thermometer überprüft werden kann.
Das Innere sollte warm, aber nicht heiß sein. Wenn der Ballen immer noch zu heiß ist, warte ein paar Tage länger und überprüfe erneut.
Wie man in Strohballen anbaut
Pflanzen von Setzlingen
Um Setzlinge von Tomaten, Paprika, Auberginen und Gemüse zu pflanzen, mache ein Loch an der Oberseite des Ballens und setze die Wurzeln ein. Fülle um die Wurzeln herum hochwertige Torfblumenerde, um sicherzustellen, dass die Setzlinge gut gepflanzt und auf der Oberfläche des Ballens eben sind.
Gieße vorsichtig und füge bei Bedarf mehr Erde hinzu, um Löcher zu füllen und den Setzling zu stabilisieren.
Pflanze nicht mehr als zwei Setzlinge von Tomaten, Paprika oder Auberginen pro Ballen. Ich habe festgestellt, dass alle Tomatensorten – unbestimmt, bestimmt und zwergenartig – gut in Strohballen funktionieren.
Der Erfolg hängt davon ab, wie gut sie unterstützt werden können. Wenn du keinen hohen Pfahl oder ein Gitter hinter dem Ballen platzieren kannst, wähle bestimmte oder zwergenhafte Sorten. Für andere Pflanzen verwende den empfohlenen Abstand für die gewählte Sorte.
Anbau aus Samen
Um die Kulturen aus Samen zu pflanzen, verteile eine 5 cm dicke Schicht feuchte Torfblumenerde oben auf dem Strohballen.
Vermeide handelsübliche „Gartenerde“, die zu grob für eine gute Keimung ist und sich übermäßig feucht halten kann. Drücke sie fest, glätte sie und gieße sie leicht.
Pflanze die Samen in der empfohlenen Tiefe und Entfernung. Stelle sicher, dass du während der Keimung regelmäßig gießt.
Stangen und Stützen
Eine gute Möglichkeit, hohe Pflanzen wie Tomaten zu stützen, ist durch robuste Pfähle, die in den Stroh und den Boden getrieben werden. Drahttomatenkäfige funktionieren für mittelgroße Pflanzen wie Paprika, Auberginen und kompakte Tomaten, aber die größeren Pflanzen können etwas instabil werden, wenn sie mit der Ernte beladen sind und die Ballen weicher werden.
Beim Anbau in Strohballen lohnt es sich, kompakte Sorten zu berücksichtigen, die überraschend produktiv sein können.
Um hohe Pflanzen zu unterstützen, die auf Strohballen über einer harten Oberfläche wachsen, verankere robuste Pfähle an der Rückseite des Ballens.
Pflege und Problembehandlung
Strohballen können schnell austrocknen, da sie über dem Boden liegen und durchlässig sind. Stelle sicher, dass du sie regelmäßig gießt. Tropfbewässerung oder ein Schlauchaufsatz, der oben platziert ist, funktionieren gut.
Ebenso wichtig ist eine regelmäßige Fütterung, da häufiges Gießen zu einem schnelleren Nährstoffverlust führen kann. Düngere deine Pflanzen einmal wöchentlich mit einem ausgewogenen, wasserlöslichen Pflanzendünger.
Die Tatsache, dass die Ballen angehoben sind, hilft, bestimmte Schädlinge wie Kaninchen abzuschrecken. Ich habe festgestellt, dass Schnecken etwas ärgerlich für Buschbohnen sind. Eine leichte Streuung von Kieselgur hilft, dieses Problem zu lösen.
Am Ende der Saison zerfallen die Ballen, aber das Ausmaß des Zerfalls hängt von den angebauten Kulturen und dem Klima ab. Einige halten lange genug, um im Herbst Knoblauch zu pflanzen.
Andere zerfallen und werden zu einem reichen Haufen Kompost, perfekt zum Hinzufügen zu Töpfen, zur Verbesserung der Gartenbeete oder zum Hinzufügen zum Komposthaufen.