„Wo sollte man Zimmerpflanzen im Haus platzieren? Stellen Sie sicher, die besten Standorte für Ihre Pflanzen zu finden.“

Liebst du die Natur und möchtest dein Zuhause mit Zimmerpflanzen füllen?

Bevor du dich auf den Weg zum Laden machst, um eine neue Ergänzung für deine Sammlung zu finden, plane, wo du sie platzieren wirst. Auf der Küchenfensterbank, auf einem Regal im Badezimmer oder vielleicht in einer schattigen Ecke des Wohnzimmers? Die Platzierung ist entscheidend für die Gesundheit der Pflanzen, daher lohnt es sich zu wissen, wo man Zimmerpflanzen im Haus platzieren sollte.

Platzierung von Zimmerpflanzen im Haus und ihre Ausrichtung zur Welt

Wenn wir Zimmerpflanzen kaufen, denken wir nicht immer darüber nach, wo wir sie platzieren werden. Oft handeln wir impulsiv, von der Schönheit einer bestimmten Pflanze fasziniert und visualisieren, wie sie in unserem Zuhause aussehen wird. Wir planen nicht immer im Voraus, ob wir den richtigen Platz für diese bestimmte Pflanze finden werden. Doch diese Platzierung hat einen großen Einfluss auf den Erfolg des Anbaus zu Hause. Die Erfüllung der spezifischen Anforderungen jeder Art ist entscheidend für ihren guten Zustand. Daher sollten wir uns beim Kauf von Zimmerpflanzen mit Informationen über die optimalen Wachstumsbedingungen vertraut machen und prüfen, ob wir sie bereitstellen können.

Normalerweise platzieren wir Zimmerpflanzen an gut belichteten Orten. Fensterbänke sind ideal für den Anbau, da sie in verschiedene Richtungen ausgerichtet sein können. Bevor wir eine Pflanze auf ein Fensterbrett stellen, sollten wir herausfinden, auf welcher Fensterbank sie sich am besten fühlt: nach Süden, Osten oder Norden ausgerichtet? Dies ist entscheidend, da je nach Ausrichtung die Fensterbank mehr oder weniger direktes Sonnenlicht erhält. Einige Arten gedeihen am besten bei direkter Sonneneinstrahlung, während andere unter diesen Bedingungen verkümmern.

Möchtest du, dass deine Zimmerpflanze üppig wächst? Schau nach, auf welcher Fensterbank du sie platzieren solltest:

Fenster nach Osten ausgerichtet: Auf Ostfensterbänken scheint die Sonne während mehrerer Stunden am Tag direkt, und der Rest des Tages ist das Licht diffuser. Dies schafft ideale Bedingungen für viele Pflanzenarten. Auf einem Ostfensterbrett fühlen sich Pflanzen wie die Schefflera, der Baumfreund, der Farn, der Drachenbaum, die Wachsblume, die Glücksfeder, die Anthurie und die Friedenslilie wohl. Diese Position ist auch für den Gummibaum, die Begonie, den Weihnachtsstern, die Bogenhanf, die Orchidee und den Weihnachtskaktus geeignet. Allerdings sollten wir bedenken, dass im Herbst und Winter die Beleuchtung an diesem Ort für einige Zimmerpflanzenarten möglicherweise unzureichend ist. Beobachten wir unsere Pflanzen: Wenn wir feststellen, dass ihre Blätter gelb werden, sollten wir sie an einen sonnigeren Ort verschieben, zum Beispiel nach Süden.

Fenster nach Westen ausgerichtet: Die westliche Ausrichtung bietet am Nachmittag und am frühen Abend Zugang zum Sonnenlicht. Diese Position ist wärmer als die der Ostfensterbänke. Diese Bedingungen sind optimal für Pflanzen wie den Kroton, die Gloxinie, alpine Veilchen, Azaleen, Ficus, Alpenveilchen und Kalanchoe. Wie auch am Ostfenster können wir hier den Drachenbaum, die Wachsblume, die Bogenhanf und die Anthurie platzieren.

Fenster nach Süden ausgerichtet: Auf einer südlich ausgerichteten Fensterbank ist es definitiv schwieriger, Zimmerpflanzen anzubauen. Warum? Die vorherrschenden Bedingungen an diesem Ort, nämlich starke und direkte Sonneneinstrahlung, sind für die meisten Pflanzenarten nicht günstig. Die Ergebnisse des Anbaus auf einer südlich ausgerichteten Fensterbank sind oft Blattverbrennungen, Austrocknung des Substrats und sogar Welken der Pflanze. Nicht alle Pflanzen werden sich an diesem Ort wohl fühlen, aber für einige Arten sind es ideale Bedingungen. Auf der südlichen Fensterbank platzieren wir Kakteen, Wolfsmilchgewächse, Kalanchoen, Aloen, Sukkulenten und Agaven. Es wird auch ein ausgezeichneter Ort für einen kleinen Olivenbaum in einem Topf sein.

Fenster nach Norden ausgerichtet: Die nördlich ausgerichtete Fensterbank schafft wie die südliche Fensterbank schwierige Bedingungen für den Anbau von Zimmerpflanzen. Den ganzen Tag über herrscht hier diffuses Licht, das für viele Pflanzen, insbesondere solche mit bunten Blättern, unzureichend ist. Der Mangel an direktem Sonnenlicht begünstigt auch nicht blühende Pflanzen. Daher können wir an einem Fenster mit nördlicher Ausrichtung Arten mit dunkelgrünen Blättern kultivieren, die schattige Orte bevorzugen. An diesem Ort fühlen sich Farne, Efeu, Zamioculcas und einige Arten von Monstera (Monstera deliciosa, Monstera adansonii) wohl. Einige Menschen entscheiden sich dafür, Callas und Fuchsien auf die nördliche Fensterbank zu stellen.

image 138

Wo man Zimmerpflanzen im Haus platzieren sollte: Licht ist wichtig

Beim Überlegen, wo man Zimmerpflanzen im Haus platzieren sollte, müssen wir auch die spezifischen Räume und die vorherrschenden Bedingungen berücksichtigen. Es ist offensichtlich, dass der Zugang zu Licht für die Gesundheit der Pflanzen entscheidend ist, sowohl natürliches als auch künstliches Licht. Die Intensität variiert je nach Raum. Es gibt auch unterschiedliche Luftfeuchtigkeit in jedem Raum, was ebenfalls berücksichtigt werden sollte, wenn wir einen Platz für unsere Topfpflanze suchen. Welche Pflanzen sollte man in der Küche platzieren und welche werden sich im Badezimmer oder Schlafzimmer am besten entwickeln? Hier sind einige Vorschläge:

Küche – Viele Pflanzen fühlen sich auf der Fensterbank in der Küche wohl, wo die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Dieser Ort ist oft gut belüftet, daher können wir Arten wählen, die Temperaturschwankungen und Luftzüge tolerieren. Diese Bedingungen beeinträchtigen Drachenbäume, Sukkulenten, Bajonettspitzen, Epipremnum oder Hoyas nicht negativ. Wenn die Küche recht dunkel ist, weil das Fenster nach Norden zeigt, platzieren wir Sansevieria oder Zamioculcas auf der Fensterbank. Vergessen wir jedoch nicht, die Pflanzen fern von Wärmequellen wie dem Gasherd zu platzieren.

Badezimmer – Zimmerpflanzen können in diesem Raum wunderschön aussehen. Wir müssen jedoch daran denken, dass die hohe Luftfeuchtigkeit und die erhöhte Temperatur im Badezimmer für viele Pflanzenarten, aber nicht für alle, günstig sind. Die folgenden Pflanzen werden sich an diesem Ort sehr wohlfühlen: Farne, Korbmarante, Efeutute, Callas und Palmen. Vergessen wir nicht, dass der Anbau in einem fensterlosen Badezimmer nicht erfolgreich sein wird, da die Pflanzen Zugang zum Licht benötigen.

image 137

Dormitorio oder Wohnzimmer: Die Bedingungen in diesen Räumen sind für die meisten Pflanzen optimal, abhängig vom Zugang zum Licht. Beim Auswählen von Arten für das Schlafzimmer oder das Wohnzimmer lohnt es sich zu überlegen, welche von ihnen die Luft reinigen und befeuchten. In einem sonnigen Raum können wir Dendrobium, Aloe und Gummibaum platzieren. In einem Raum mit diffusem Licht werden sich Drachenbaum, Friedenslilie oder Efeutute wohl fühlen. Für ein schattiges Schlafzimmer oder Wohnzimmer bringen wir eine Baumfreund oder einen Nephrolepis-Farn.

Pflanzen im Innenbereich an einen anderen Ort zu verschieben: Ist es im Winter sinnvoll? Während des Anbaus von Zimmerpflanzen verspüren wir oft den Wunsch, eine Pflanze an einen anderen Ort zu versetzen. Es lohnt sich jedoch zu überlegen, ob der Winter eine gute Zeit ist, um die Position der Pflanze zu ändern. Einige Pflanzenarten vertragen den Umzug nicht gut, insbesondere wenn ungünstige Bedingungen für sie herrschen. Solche Bedingungen sind im Herbst und Winter häufig. Diese Jahreszeit ist besonders schwierig für Zimmerpflanzen. Während der kalten Monate des Jahres müssen sie mit dem Mangel an Sonnenlicht, trockener Luft und der hohen Raumtemperatur aufgrund der Heizung zurechtkommen.

Daher ist es im Winter keine gute Idee, die Position einer Zimmerpflanze zu ändern. Es lohnt sich nur, dies zu tun, wenn wir feststellen, dass eine bestimmte Pflanze an ihrem aktuellen Standort nicht gut gedeiht, z. B. austrocknet oder Blätter verliert. Nach dem Umzug sollten wir der Pflanze genügend Zeit geben, sich an ihren neuen Standort anzupassen. Wir können keine sofortige Verbesserung erwarten und versuchen, die Pflanze von einem Ort zum anderen zu bewegen. Wir sollten auch daran denken, dass es nicht sinnvoll ist, Zimmerpflanzen umzuziehen, wenn sie in ihrem aktuellen Standort üppig und gesund wachsen. Sie fühlen sich offensichtlich sehr wohl an dem Ort, an dem sie sich derzeit befinden.

Schreibe einen Kommentar