„Wie man Bio-Wassermelonen anbaut und pflegt“

Der Begriff „Wassermelone“ bezieht sich sowohl auf die Frucht als auch auf die einjährige krautige Pflanze, die kriechend oder kletternd bis zu 4 Meter lang ist und sich mit Ranken am gerillten Stängel festhält, mit tief gelappten Blättern und gelben einhäusigen Blüten (männliche und weibliche Blüten auf derselben Pflanze getrennt) in den Blattachseln. Lassen Sie uns sehen, wie man Wassermelonen sät und anbaut.

Wassermelonen werden wegen ihrer Früchte angebaut, die im Sommer geerntet werden und zu den größten in der Familie der Kürbisgewächse gehören. Rund oder oval geformt, 5 bis 70 cm lang und 2 bis 20 kg schwer, haben sie eine harte und glatte Schale in einheitlichem, geflecktem oder gemustertem Grünton.

Das Fruchtfleisch kann rot, gelb oder weiß sein und je nach Sorte zahlreiche schwarze oder rote Samen enthalten, und die Frucht ist im Sommer aufgrund ihres hohen Wassergehalts (92 %) symbolisch.

Was bringt uns die Wassermelone?

Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist die Wassermelone eines der Lebensmittel mit dem höchsten Gehalt an Citrullin, einer Aminosäure von großem Interesse für ältere Menschen oder Sportler, die einen Muskelschwund aufweisen. Es ermöglicht eine gute Erholung nach dem Training, indem es das Ammoniak aus der Leber (durch intensives körperliches Training produziert) in Harnstoff umwandelt, der von den Nieren ausgeschieden wird, und kann die sportliche Leistung verbessern. Kurz gesagt, es erhöht die Muskelproteine und verleiht ihnen eine bessere Spannkraft.

Die Wassermelone enthält Lycopin, ein Antioxidans, das den Cholesterinspiegel senkt und Entzündungen vorbeugt. Wassermelonenkerne enthalten viel Vitamin C.

Dank ihres hohen Wassergehalts ist die Wassermelone eine der kalorien- und zuckerärmsten Früchte, weniger als Erdbeeren und Himbeeren. Ihr Fruchtfleisch ist harntreibend und enthält sehr wenig Ballaststoffe für Menschen mit schwachem Darm.

Wo Wassermelonen pflanzen?

Wassermelonen benötigen viel Wärme, daher sollten Sie ihnen eine warme und sonnige Ecke im Garten oder Gemüsegarten reservieren. Die optimalen Temperaturen für den Anbau von Wassermelonen liegen zwischen 24 und 30°C.

Sie mögen humusreiche, tiefe, lockere und eher sandige Böden. Wenn Sie einen etwas mageren Boden haben, können Sie Kompost hinzufügen, um seine Qualität zu verbessern.

Wann eine Wassermelone pflanzen?

Es ist möglich, Wassermelonen direkt im Gemüsegarten im Frühling zu säen, aber die meisten Bauern ziehen es vor, ihre Pflanzen drinnen etwa 4 oder 5 Wochen vor dem Aussetzen im Freien zu beginnen.

In geschützten Behältern zwischen 20°C und 25°C säen. Nach dem letzten Frost Mitte oder Ende des Winters pflanzen. In warmen Klimazonen direkt im Freien im Frühling säen.

Die ersten Keimlinge erscheinen 6 bis 8 Tage nach dem Säen der Samen. Die Keimblätter entfalten sich nach 10 oder 12 Tagen und das erste echte Blatt erscheint eine Woche später.

Wie pflanzt man Wassermelonen?

image 262

In Einzeltöpfen oder Samenbehältern säen. Setzen Sie zwei Samen pro Topf in die Aussaaterde. Nach dem Keimen nur die früheste oder am besten aussehende Pflanze behalten.

Pflanzen Sie im Frühling die Sämlinge mit dem Wurzelballen in mit Dünger gefüllte Löcher und halten Sie einen Abstand von 1 bis 2 Metern zwischen den Pflanzen je nach Sorte ein. Wie alle Kürbisgewächse mögen Wassermelonen keine gestörten Wurzeln, daher sollten sie so sanft wie möglich umgepflanzt werden.

Stellen Sie sicher, dass der Boden warm ist, bevor Sie pflanzen. Legen Sie einige Tage vor dem Pflanzen eine schwarze Plastikfolie aus, um ihn weiter zu erwärmen, wenn es noch kalt ist. Wenn die Nächte immer noch kühl sind, können Sie einzelne Glocken oder einen Plastiktunnel installieren, der bis zum Ende des Winters stehen bleibt und allmählich belüftet wird.

In Gebieten mit warmen Frühlingen und Sommern können Sie die Samen direkt in mit Dünger gefüllte Löcher pflanzen, die in alle Richtungen 1 bis 2 Meter voneinander entfernt sind. Pflanzen Sie 4 bis 5 Samen pro Loch, etwa 2 cm tief.

In schweren Böden sollten Wassermelonen

auf Hügeln angebaut werden, da dies den Vorteil einer besseren Entwässerung und schnelleren Erwärmung bietet. Formen Sie Hügel von 20 bis 40 cm Höhe und im Abstand von 2 Metern. Die Oberseite abflachen und Löcher graben, 1 bis 2 Meter voneinander entfernt, je nach Stärke der Sorte. Mit Dünger oder verrottetem Mist füllen und die Pflanze einpflanzen oder die Samen darin säen.

Wartung der Wassermelone Verwenden Sie eine Hacke oder eine spitze Schaufel und legen Sie etwas Gras, trockenes Gras oder Stroh auf den Boden, um ihn zu belüften. Es wird auch empfohlen, eine Mulchschicht (Stroh, trockenes Gras, Baumblätter oder Astschnitt) über den Boden zu legen, um ihn feucht zu halten und vor der Sonne zu schützen. Gießen Sie regelmäßig, aber nicht übermäßig, am Fuß der Pflanze.

Wenn die Wassermelonenpflanze zu wachsen beginnt, verteilen Sie die Stängel gleichmäßig über die verfügbare Oberfläche, damit sie sich nicht klumpen und sich besser entwickeln können. Im Gegensatz zu Melonen benötigen Wassermelonen keinen Schnitt.

Wann und wie ernten Sie Wassermelonen?

Die Ernte von Wassermelonen erfolgt im Sommer, abhängig von der Region und der Sorte. Sie beginnt in der Regel 4 oder 5 Monate nach dem Pflanzen und 30 bis 35 Tage nach der Blüte. Sie dauert mehrere Wochen.

Ernten Sie reife Früchte, wenn Sie sie brauchen. Es gibt einige „Tricks“, aber nichts übertrifft die Erfahrung, um herauszufinden, ob es Zeit für die Ernte ist. Beachten Sie die Schale, sie wird matt, dunkler, und der Teil, der den Boden berührt, wird gelb. Die Frucht sollte schwer sein und hohl klingen, wenn Sie mit dem Finger darauf klopfen.

Der kleine Ranken am Stiel und das Blatt in der Nähe der Frucht sollten trocken sein. Warten Sie nicht zu lange, denn Wassermelonen gehen von unreif zu weich in nur 10 oder 14 Tagen über.

Wie bewahren Sie Wassermelonen auf?

Wassermelonen mögen keine Kälte. Es ist besser, die Wassermelone ganz an einem kühlen Ort, aber außerhalb des Kühlschranks, bei einer Temperatur von 15 bis 20°C aufzubewahren.

Obwohl sie nach dem Schneiden nicht reift, verbessert sich ihr Geschmack innerhalb von 7 Tagen, wenn sie bei Raumtemperatur aufbewahrt wird. Eine Lagerung unter 10°C über einen längeren Zeitraum kann zu Kälteschäden führen. Zwischen 10 und 13 °C kann sie 2 oder 3 Wochen nach der Ernte aufbewahrt werden. Auch unter diesen Bedingungen verblasst die rote Farbe allmählich.

Nachdem die Wassermelone einmal geöffnet wurde, bewahren Sie sie einige Tage im Kühlschrank auf, wobei der offene Teil mit Klarsichtfolie bedeckt ist.

Um sie länger aufzubewahren, können Sie die Wassermelone in Stücke schneiden und in einen Beutel geben und einfrieren. Sie können auch den Saft herauspressen und einfrieren.

Es ist gut zu wissen, dass Wassermelonen, sobald sie geschnitten wurden, innerhalb von 4 Tagen gegessen werden sollten, da der Lycopengehalt einer in Stücke geschnittenen Wassermelone schnell abnimmt.

2 Gedanken zu „„Wie man Bio-Wassermelonen anbaut und pflegt““

Schreibe einen Kommentar